FAQ
Werden tarifliche Rabatte berücksichtigt?
Ja. Tarifliche Rabatte, wie Sonder- und Mengennachlässe beim Verkehrs-Rechtsschutz, werden automatisch mit berechnet, aber nicht separat ausgewiesen. Bitte schauen Sie für nähere Informationen zu tariflichen Rabatten in die Produktinformationen zu dem jeweiligen Produkt.
Variable Selbstbeteiligung
Was ist die variable Selbstbeteiligung?
Bei dieser Form der Selbstbeteiligung wird Schadenfreiheit belohnt. Beginnend mit Null Euro erhöht sich die Selbstbeteiligung lediglich bei einem Leistungsfall innerhalb eines Jahres
■ Von 0 auf 100 Euro
■ Von 100 auf 200 Euro
■ Von 200 auf 300 Euro
Hat Ihr Kunde in einem Jahr keinen Leistungsfall, verringert sich die Selbstbeteiligung wieder um 100 Euro
■ Von 300 auf 200 Euro
■ Von 200 auf 100 Euro
■ Von 100 auf 0 Euro
Wichtig: Die variable Selbstbeteiligung ist nicht für jede Baustein-Kombination möglich. Für Privatkunden gilt sie ab der Kombination der Einzel-Bausteine Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz; Geschäftskunden können entsprechende Tarife ab der Kombination der Einzel-Bausteine Firmen-, Verkehrs- und Immobilien-Rechtsschutz abschließen.
In folgenden Fällen muss keine Selbstbeteiligung gezahlt werden – in Anspruch genommene Leistungen führen nicht zu einer Rückstufung bei der variablen Selbstbeteiligung:
– JurWay im privaten und gewerblichen Bereich
– JurLine – telefonische Rechtsberatung
– Service-Leistungen im Zielgruppen-Baustein Rechtsschutz 55+
– Reputations-Service in den Zielgruppen-Bausteinen Rechtsschutz für niedergelassene Ärzte und Heilberufe sowie Rechtsschutz für Architekten undIngenieure
– Bonus-Rechtsberatung
Im folgenden Fall muss keine Selbstbeteiligung gezahlt werden – in Anspruch genommene Leistungen führen zu einer Rückstufung bei der variablen Selbstbeteiligung:
– Abschluss des Versicherungsfalls mit Kosten bis 250 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Die Bonus-SB startet bei 300 Euro, wobei leistungsfreie Vorversicherungen angerechnet werden können. Sie reduziert sich bei Schadenfreiheit jedes Jahr um 100 Euro. Melden Sie einen Versicherungsfall, in dem wir eine Kostenzusage ertei- len, beträgt die Selbstbeteiligung im nächsten Versicherungsfall innerhalb eines Jahres 500 Euro. Melden Sie ein Jahr keinen eintrittspflichtigen Versicherungsfall, reduziert sich die Selbstbeteiligung wieder jedes Jahr um 100 Euro.
Unser Tipp: Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems weiter. Ihr Vorteil: Für eine durch uns vermittelte telefonische Rechtsberatung oder durch unsere Konfliktlösungsunterstützung erfolgt keine Hochstufung der Selbstbeteiligung. Weitere Informationen zur Selbstbeteiligungshöhe können Sie der Tabelle entnehmen.
Warum erfolgt bei den Gewerbekunden-Produkten auch bei den Grund-Bausteinen eine Branchenabfrage?
Auch für Grund-Bausteine gelten bestimmte Abschlussvoraussetzungen. Daher wird im Gewerbebereich immer nach der Branche des Kunden gefragt. Für weitere Informationen schauen Sie dazu bitte in unser Tarifheft auf Seite 26ff.
Link
Welche
Funktionen bietet die Kundenverwaltung?
Kunden/Interessenten suchen:
Hierüber können Sie Bestandskunden und Interessenten suchen bzw. finden. Einfach z. B. über den Familiennamen und Eingabe der Postleitzal suchen. Die Suchergebnisse werden Ihnen etwas weiter unten angezeigt. Dort dann auf den gewünschten Namen klicken und sich weitere Details dazu anzeigen lassen.
Änderung von Adress- und Bankdaten:
Zu den Bestandskunden können Adress- und Bankdaten geändert werden. Dazu einfach die Versicherungsschein-Nr. eingeben oder den Kundennamen inklusive der Postleitzahl. Danach bitte den gesuchten Kunden aus der Suchergebnisliste aufrufen und oben rechts über den Button "Bearbeiten" in die entsprechende Rubrik (Adressse / Bankdaten) navigieren. Die gewünschten Änderungen vornehmen und speichern. Die Änderungen können Sie in der Regel am nächsten Tag in NOA vorfinden. Gleiche Änderungen zu Interessenten werden direkt online vorgenommen.
Versicherungsschein, Nachträge und Beitragsrechnungen abrufen:
Über die
Eingabe der Versicherungsschein-Nr. können Sie zum Vertrag des Kunden
navigieren und über den Button Kundenkontakthistorie sich die Dokumente: Versicherungsschein, Nachträge, Beitragsrechnungen oder den versendeten
Stichtagmeldebogen ansehen / aufrufen. Ausserdem können Sie über die Eingabe der Versicherungsschein-Nr. auch die wesentlichen Eckdaten zu Schadenfällen einsehen, z. B. Schaden-Nr., betroffene Leistungsart, aktueller Stand, bisherige Zahlungen, .....
Wo kann man Kunden anlegen?
Über die Kundenverwaltung > Kundensuche und den Button unten rechts "NEU" können Sie neue Kunden/Interessenten anlegen, um für diese z. B. im Nachgang einen Vorschlag oder Antrag zu erstellen.